Lage- und Richtungsbezeichnungen
caudal zum Schweif hin gelegen
cranial zum Schädel hin gelegen
distal vom Körperzentrum entfernt
dorsal rückenseits, am Rücken gelegen oder zur Beinvorderseite hin gelegen
dorspopalmar
von der vorderen Seite der Vordergliedmaße zur hinteren hin
endogen
im Inneren erzeugt; aus inneren Ursachen des Körpers entstehend
exogen
von Außen verursacht; von außen auf den Körper einwirkend
lateral seitlich
medial zur Mitte hin
mediolateral
von der Mitte des Hufes zur Seite hin
palmar zur Vorderbein-„Rückseite“ hin gelegen
plantar zur Hinterbein-„Rückseite“ hin gelegen
proximal zum Körperzentrum hin gelegen
Allgemeine Fachbezeichnungen
Balance – statisch –
Die statischen Balance beschreibt das in sich ausbalancierte Pferd im Stand. Die Beurteilung des Exterieurs, der Gliedmaßenstellung und der Hufproportionen erfolgt anhand von symmetrisch vorgegebenen Standards.
Balance – dynamisch –
Die dynamische Balance bezeichnet das in sich ausbalancierte Pferd in der Bewegung. Bei der dynamischen Balance werden die während der Lokomotion auftretenden Kräfte vermittelt. Jedes Pferd hat eine individuelle dynamische Balance.
Biomechanik
Die Wissenschaft, die sich mit den Bewegungsabläufen in biologischen Systemen, sowie den Funktionen von biologischen Bewegungsapparaten beschäftigt
Freude an der Arbeit
ein Pferd, das sich bei der Arbeit gerne bewegt, fleißig abfusst, gespitzte Ohren zeigt, harmonische Bewegungen zeigt und hin und wieder abschnaubt
Hufmorphologie
die Form und Struktur der Hornkapsel
Hypertonie
gesteigerte Muskelspannung im Ruhezustand, ohne willentliche Muskelanspannung
Hypertrophie
durch vermehrte Beanspruchung im Umfang vergrößerter Muskel
physiologisch
der natürlichen Funktion entsprechend
Kadenz
das Maß bezeichnend, wie weit das Pferd bei seiner Bewegung die Hufe vom Boden hebt
Kompensationshaltung
entstehende Körper-Fehlhaltung zur Schmerzvermeidung bei anhaltender Überbeanspruchung oder Schmerz von einzelnen Körperstrukturen
Kompensationsstrukturen
verändertes Netzwerk des Bindegewebes wie Muskeln, Faszien, Sehnen und Bänder, hervorgerufen durch ein Ungleichgewicht in der Körperstatik
Muskeltopographie
muskuläre Oberflächenstruktur
repetitive submaximale Belastung
die wiederholt auf einen Körper wirkende Kraft unterhalb der maximalen Belastung
Schulterfreiheit
eine sich im vollen Umfang frei bewegende Schulter des Pferdes